![]() |
software > amiga | |||
Software | Magazines | Misc | About |
Contents | Index | Help | < Browse | Browse >
Die Technologie Aninc(tm) ist die erstaunliche neue Erfindung für FACTS 2.7. Im Grunde erlaubt es FACTS einen anderen lokalen Server zu prüfen, wenn der eingestellte scheitert - ohne dass Sie überhaupt die Adresse kennen müssen! Wie es arbeitet Aninc(tm) schafft es dank Folgendem: * Eine Menge Server-Plätze haben mehr als einen Server, um ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, bei mehreren Servern im gleichen Netz nachzuschauen. * Und weil die Server im gleichen Netz laufen, haben sie alle den gleichen Domain-Namen und sind garantiert zu einander lokal (d.h. ein Server sollte so schnell antworten wie jeder andere). * Die eigentlichen Maschinennamen sind (offensichtlich) eindeutig. Sie pflegen durch fortlaufende Zahlen oder Buchstaben geordnet zu sein. Alles was Aninc tut ist, den eigentlichen Servernamen zu verwenden, um einen neuen zu erzeugen, der im gleichen Netzwerk existieren könnte. Sie wählen zum Beispiel den Server aus: ntp2a.mcc.ac.uk FACTS versucht es zuerst mit diesem, aber wenn die Zeit abläuft oder ein anderer Fehler tritt auf, kommt Aninc (wenn es eingeschaltet ist) ins Spiel und versucht es mit dem Server: ntp2b.mcc.ac.uk Wenn es klappt, großartig! Wenn es auch fehl schlägt, haben Sie nichts verloren. Tatsächlich würden Sie, wenn Sie nicht zufällig das FACTS GUI beobachten, gar nicht merken, dass Aninc eingeschaltet ist! Der Nachteil bei der Verwendung von Aninc ist, dass FACTS eine zweite Anforderung sendet, wenn die erste nicht läuft. Das kann die Dinge etwas verzögern. Bitte beachten Sie, dass die Einschaltung von Aninc wahrscheinlich nichts bringt, wenn der Name Ihres üblichen Servers clock.*, ntp.*, tick.* oder ein anderer allgemeiner Name ist. Durch Auswahl des Menüpunktes Einstellungen->Bei Fehler->Benutze Aninc schalten Sie Aninc ein. | |
© 2025 Unsatisfactory Software |